Dieses Kapitel beschreibt das Schema der Exportdateien anhand der Spalten des CSVs.

Spaltenbeschreibungen des DEsE-CSV Exports

Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Spalten des DEsE-Exports. Die Beschreibungen basieren größtenteils auf den Beschreibungen aus den Aufzeichnungspflichten nach § 79 Abs. 2 EnergieStV und § 4 Abs. 2 StromStV.

KUNDEN_NR

Dieses Feld wird nicht befüllt, da das zweistufige Verfahren angewendet wird.

VERTRAGSKONTO

Dieses Feld beinhaltet die Kundennummer aus der Tabelle/Spalte fl_businesspartner.businesspartnernumber_.

VERTRAG

Dieses Feld enthält die entsprechende Vertragsnummer aus der Tabelle fl_contract.contractnr_.

NAME_FIRMA

Diese Feld beinhaltet den Namen des Kunden aus der Tabelle fl_businesspartner.name_.

NAME_FIRMA_2

Diese Feld beinhaltet den Vornamen des Kunden aus der Tabelle fl_businesspartner.firstname_.

STRASSE_NR

Diese Feld beinhaltet die Straße und Hausnummer des Kunden aus der Tabelle fl_address.street_ / fl_address.housenumber_.

PLZ

Diese Feld beinhaltet die Postleitzahl des Kunden aus der Tabelle fl_address.postalcode_.

ORT

Diese Feld beinhaltet die Stadt des Kunden aus der Tabelle fl_address.city_.

LIEFERSTELLE_STRASSE_NR

Diese Feld beinhaltet die Straße und Hausnummer der Lieferstelle aus der Tabelle fl_address.street_ / fl_address.housenumber_.

LIEFERSTELLE_PLZ

Diese Feld beinhaltet die Postleitzahl der Lieferstelle aus der Tabelle fl_address.postalcode_.

LIEFERSTELLE_ORT

Diese Feld beinhaltet die Stadt der Lieferstelle aus der Tabelle fl_address.city_.

ADRESSAT_RG

Dieses Feld bleibt leer, da in MBS kein abweichender Rechnungsempfänger mit eigenem Debitorenkonto vorgesehen ist.

KUNDENART

Diese Feld beinhaltet die Vertragsart (entweder SLP oder RLM) aus der Tabelle fl_contract.type_.

VERBRAUCH_VON

Diese Feld beinhaltet das Datum des Anfangszählerstandes des in der Zeile ausgewiesenen Verbrauchs und stammt aus der Tabelle fl_meterreading.date_.

VERBRAUCH_BIS

Diese Feld beinhaltet das Datum des Endzählerstandes des in der Zeile ausgewiesenen Verbrauchs und stammt aus der Tabelle fl_meterreading.date_.

MENGE_IN_KWH

Diese Feld beinhaltet den ermittelten Verbrauch, der der Differenz aus dem Endzählerstand (selbe Datensatz wie VERBRAUCH_BIS) und dem Anfangszählerstand (selbe Datensatz wie VERBRAUCH_VON) entspricht.

Im Falle eines abgerechneten Verbrauchs wird der Wert aus der Tabelle fl_entry.allocationbase_ ermittelt.

Sollte eine Hochrechnung/Schätzung notwendig sein (z.B. für SaV), so wird die Hochrechnung auf Basis der Lastprofile (für Strom) oder den GradTagsZahlen (Gas) vorgenommen. Es wird der Verbrauch zwischen dem letzten relevanten Zählerstand (z.B. Lieferbegin oder letzter abgerechneter Zählerstand) und dem Ende des Veranlagungszeitraums hochgerechnet/geschätzt.

Da hier die selbe Schnittstelle verwendet wird wie in MBS, werden auch die Zugriffsdaten vom MBS-System abgefragt.

STEUERSATZ_IN_CT

Diese Feld beinhaltet den Steuersatz (in Cent) und stammt aus der Tabelle fl_entry.unitvalue_ (der Wert aus der Tabelle wird mit 100 multipliziert und auf 2 Nachkommastellen gerundet).

Für nicht abgerechnete Verbräuche (z.B. bei SaV) wird der Steuersatz für Strom aus der Tabelle fl_enetsupplierslevy und der Steuersatz für Gas aus der Tabelle fl_apportionment gelesen.

ABRECHNUNGSART

Wenn eine Rechnung vorhanden ist, wird der Wert aus dem Feld fl_debitorinvoice.type_ (Zwischenabrechnung, Jahresabrechnung, Quartalsrechnung, Monatsrechnung, Endabrechnung, Korrekturrechnung, Halbjahresrechnung etc. - pro Operator unterschiedlich) verwendet. Wenn keine Rechnung vorhanden ist, bleibt das Feld leer (siehe Beispiele in Merkblatt zur Struktur)

ABGRENZUNGSART

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die möglichen Werte dieses Feldes und deren Herkunft:

Wert Bedeutung Beschreibung
AaV Ablesung aktueller Veranlagungszeitraum [1] Wird ein im Veranlagungszeitraum abgerechneter und verbuchter Verbrauch ermittelt, dessen Anfangs- und Endzählerstand im Veranlagungszeitraum liegt, so handelt es sich bei diesem Verbrauch um eine AaV. Ausnahme: Stichtagsabrechnung, diese werden generell als AaV ausgewiesen
SvV Schätzung vorangegangener Veranlagungszeitraum [1] Wird eine SaV aus einem früheren DEsE des vorigen Veranlagungszeitraums ermittelt, dessen Anfangs- und Endzählerstand einen abgrechneten und verbuchten Verbrauch im jetzigen Veranlagungszeitraums findet, so wird der Verbrauch der SaV negiert. Der negierte Eintrag ist die SvV.
KSvV Korrektur der Schätzung vorangegangener Veranlagungszeitraum [1] Wird eine SaV aus einem früheren DEsE des vorigen Veranlagungszeitraums ermittelt, dessen Anfangs- und Endzählerstand einen abgrechneten und verbuchten Verbrauch im jetzigen Veranlagungszeitraums findet, so wird der Verbrauch der SaV mit dem Verbrauch des abgerechneten und verbuchten Verbrauch korrigiert. Der korrigierte Eintrag ist die KSvV.
SAAV Nach Vorliegen der Ablesewerte, erfolgt eine sachgerechte Schätzung zur Aufteilung der im gesamten Ablesezeitrum entnommenen Menge auf den aktuellen Veranlagungszeitrum bei einer Abrechnung mit Buchungsdatum im aktuellen Veranlagungszeitraum [1] Wird ein im Veranlagungszeitraum abgerechneter und verbuchter Verbrauch ermittelt, dessen Anfangszählerstand im Vorjahr liegt, so handelt es sich bei dem Anteil dieses Verbrauches um eine SAAV. Hinweis: Da in MBS während der Rechnungsstellung häufig bereits automatisch zum Jahreswechsel abgegrenzt und in der Rechnung entsprechend ausgewiesen wird, muss entsprechend selten eine sachgerechte Aufteilung vorgenommen werden.
SaV Schätzung im aktuellen Veranlagungszeitraum) [1] Wird ein Verbrauch im Veranlagungszeitraum ermittelt, welcher noch nicht abgerechnet wurde, so handelt es sich um eine SaV. Beginn und Ende liegen innerhalb des Veranlagungszeitraumes.
AvV Abrechnung vorangegangene Veranlagungszeiträume (Stornobuchungen, entgangene Kunden) [1] Wenn im Veranlagungszeitraum eine Rechnung selektiert wird, die sich auf Energiemengen bezieht, die im vorangegengenem Veranlagungszeitraum angefallen sind und diese noch nicht zuvor abgrechnet wurden, dann ist es eine AvV.
AVaV Abrechnung aus dem nachfolgenden Veranlagungszeitraum für den Verbrauch im aktuellen Veranlagungszeitraum bei einer Abrechnung mit Buchungsdatum im nachfolgenden Veranlagungszeitraum und vor Erstellung des Jahresabschlusses [1] Wird ein Verbrauch im aktuellen Veranlagungszeitraum ermittelt, welcher im nachfolgenden Jahr abgerechnet wurde(keine Stichtagsabrechnung), so handelt es sich um eine AVaV. Beginn und Ende liegen innerhalb des Veranlagungszeitraumes.
AVnV Ablesung/ Abrechnung des Verbrauchs für den nachfolgenden Veranlagungszeitraum (ggf. mit Stornobuchung als negativer Wert) bei einer Abrechnung mit Buchungsdatum im nachfolgenden Veranlagungszeitraum und vor Erstellung des Jahresabschlusses [1] Wird ein Verbrauch im Folgejahr des Veranlagungszeitraumes ermittelt, welcher bereits abgerechnet wurde, so handelt es sich um eine AVnV. Ausnahme: Stichtagsabrechnung mit Ablesewert aus dem Zeitraum vom 01.01. bis 15.02. im Folgejahr

[1] gemäß: Aufzeichnungspflichten nach § 79 Abs. 2 EnergieStV und § 4 Abs. 2 StromStV

STORNO

Wenn es sich um eine Ausweisung als AvV handelt, ist der hier angegebene Stornierungsgrund leer, wenn die entsprechenden Energiemengen des vorangegenagenen Veranlagungszeitraums nicht storniert wurden. Wurden die Energiemengen des vorangegegangenen Veranlagungszeitraums im aktuellen Veranlagungszeitraum storniert und basierte die abgerechnete Energiemenge auf einer Schätzung, wird hier als Stornierungsgrund “0” angegeben, andernfalls wird “1” aungegeben.

STEUERLICHE_BEWERTUNG

Im MBS wird diese Information im Augenblick nicht bereitgestellt. Es wird davon ausgegangen dass ausschließlich “Leistung oder Entnahme zum Regelsteuersatz” abgerechnet wird. Das Feld ist dann mit folgendem Festwert zu füllen: § 3 StromStG. Die Angabe ist aber erst ab dem 1.1.2020 gefordert, kann aktuell also leer bleiben.

MALO_ID

Diese Angabe wird direkt vom Vertrag verlinkt. In das Feld schreibt man fl_pointofdelivery.meteringpoint_

MELO_ID

Die Angabe ist über fl_pointofdelivery.parent_ der MALO_ID zugänglich. In das Feld schreibt man fl_pointofdelivery.meteringpoint_

BELEG_NR

Liegt eine Rechnung zugrunde ist die Rechnungsnummer anzugeben (fl_debitorinvoice.identifier_). Anderenfalls bleibt das Feld leer.

BUCHUNGSDATUM

Hier wird das Datum des Beleges angegeben.

  • Handelt es sich um eine Rechnung, ist dies fl_debitorinvoice.creationdate_
  • Bei einer Schätzung (SaV) das Datum der Schätzung (Bezugszeitraumende)
  • Nicht abgerechneter Zählerstand des Verbrauchsendes (AaV, SAAV): Datum des letzten Zählerstandes

Strom-spezische Spalten

ERLAUBNIS_NR

Die Erlaubnisscheinnummer wird aus der MBS-Tabelle/Feld fl_electricitytax.permitnumber_ gelesen. Die Angabe der Erlaubnisscheinnummer erfolgt in MBS über die Vertragsdetailansicht im entsprechenden Feld “Erlaubnisnummer”.

STROMSTEUER

Dieses Feld berechnet sich aus MENGE_IN_kWH x STEUERSATZ_IN_CT. Der Wert wird kommasepariert mit zwei Nachkommastellen angegeben.

Erdgas-spezische Spalten

ERLAUBNIS_ANMELDEBESTAETIGUNG

Das Feld wird derzeit nicht gepflegt in MBS, deshalb ist der Wert immer “null”.

ENERGIESTEUER_in_EUR

Dieses Feld berechnet sich aus MENGE_IN_kWH x STEUERSATZ_IN_CT. Der Wert wird kommasepariert mit zwei Nachkommastellen angegeben.

Vorgehen zur Ermittlung der Einträge pro Vertrag

  • Alle Rechnungen sammeln, die zumindest teilweise den Veranlagungszeitraum (2018) betreffen und bereits ausgeführt sind (state_='EXECUTED')
  • Anhand der in der Rechnung ausgewiesenen Zeitscheiben die Abgrenzungsarten(außer SaV) ermitteln
  • Für die einzelnen Zeitscheiben die Verbräuche und Steuerbeträge ausweisen ** Zeitscheiben, die nach Ende des Veranlagungszeitraumes enden, wird bei Rechnungsstellung seitens MBS automatisch sachgerecht abgegrenzt(AVaV, AVnV)
  • Sammeln und Sortieren rechnungsrelevanter, noch nicht abgerechneter Zählerstände des Veranlagungszeitraumes sowie angrenzender Zeiträume aus fl_meterreading
  • Zeitscheiben erstellen(SaV) und sachgerecht jeweils zum Veranlagungszeitraumbeginn bzw. -ende abgrenzen

  • sachgerechte Aufteilung: nicht eindeutig im Veranlagungszeitraum liegende Verbräuche werden mittels Lastprofilen(Strom) bzw. Gradtagszahlen(Gas) sowie nicht im Veranlagungszeitraum liegende Zählerstände bzw. Jahresverbrauchprognosen abgegrenzt