Dieses Kapitel beschreibt anhand von Beispielen die Berechnungslogik von DEsE.

Einführung

Mit Version 2.0.0 wurde die Exportlogik grundlegend überarbeitet. Zur Bestimmung der Exportzeilen pro Vertrag werden nun Zählerstände bzw. deren Historie herangezogen. Auf Basis dieser Daten werden die Verbrauchszeitscheiben ermittelt und zeilenweise angegeben. D.h. pro Vertrag können in einem Veranlagungszeitraum 1+ Zeilen entstehen.

Normalverfahren

Beispiel 1

Der Kunde hat eine ausgeführte, nicht stornierte Jahresrechnung im Veranlagungszeitraum mit einem Verbrauch von 100 kWh und einer Steuer von 5€:

Ergebnis: Eine Zeile mit Abgrenzungsart AaV, Verbraucht 100 kWh, 5€ Steueranmeldung

Beispiel 2

Der Kunde hat mehrere, unterjährliche Rechnungen im Veranlagungszeitraum, die ausgeführt und nicht storniert sind.

Rechnung 1: 01.01.XXXX - 28.02.XXXX Rechnung 2: 01.03.XXXX - 30.06.XXXX Rechnung 3: 01.07.XXXX - 31.12.XXXX

Ergebnis: Pro Rechnung eine Exportzeile mit Abgrenzungsart AaV.

Beispiel 3

Die Logik aus Beispiel 2 gilt insbesondere analog für RLM-Kunden, die jeden Monat eine (aus einer Invoic erzeugten) Rechnung erhalten. Im Normalfall erwarten wir in einem Veranlagungszeitraum vom 01.01.XXXX bis 31.12.XXXX bis zu 12 Einträge der Abgrenzungsart AaV und zwar jeweils ersten bis letzten Tag des Monats.

Sollte der Vertrag unterjährig beendet werden, erwarten wir entsprechend viele Einträge, wie der Kunde im Veranlagungszeitraum in Monaten abgerechnet wurde.

Beispiel 4

Ein Neukunde hat seinen Vertrag unterjährig begonnen und nach 3 Monaten gekündigt. Er besitzt genau eine unterjährige, ausgeführte und nicht stornierte Endabrechnung über den Zeitraum:

Rechnung 1: 01.04.XXXX - 30.06.XXXX

Es wird genau eine Exportzeile über diesen Zeitraum mit Abgrenzungsart AaV erzeugt.

Beispiel 5

Ein Kunde eine ausgeführte, nicht stornierte Rechnung, die im aktuellen Veranlagungszeitraum beginnt und im nachfolgenden Veranlagungszeitraum endet.

Rechnung 1: 01.02.XXXX - 31.01.XXXX+1

Ergebnis: Es werden zwei Exportzeilen generiert:

Zeile 1: 01.02.XXXX - 31.12.XXXX, AaV

Zeile 2: 01.01.XXXX+1 - 31.01.XXXX+1, AVnV

Beispiel 6

Ein Kunde hat einen ausgeführte, nicht stornierte Rechnung, die im vorherigen Veranlagungszeitraum beginnt und im aktuellen Veranlagungszeitraum endet:

Rechung 1: 01.02.XXXX-1 - 31.01.XXXX

Ergebnis: Es werden zwei Exportzeilen generiert:

Zeile 1: 01.02.XXXX-1 - 31.12.XXXX-1, AvV

Zeile 2: 01.01.XXXX - 31.01.XXXX, AaV

Beispiel 7

Ein Kunde hat eine ausgeführte, nicht stornierte Korrekturrechnung, die eine stornierte Rechung aus dem vorherigen Veranlagungszeitraum korrigiert. Die Korrekturrechnung muss im aktuellen Veranlagungszeitraum erstellt worden sein und zwar nach dem vorherigen Exportdatum.

Rechnung 1: 01.01.XXXX-1 - 31.12.XXXX-1 (Storniert)

Rechnung 2: 01.01.XXXX-1 - 31.12.XXXX-1 (Korrektur)

Ergebnis: Es werden zwei Exportzeilen generiert:

Zeile 1: 01.01.XXXX-1 - 31.12.XXXX-1 (Storniert), AaV, Verbrauchs- und Steuerangaben sind negiert

Zeile 2: 01.01.XXXX-1 - 31.12.XXXX-1 (Korrektur), AaV

Rollierendes Verfahren

Beispiel 1

Der Kunde besitzt im aktuellen Veranlagungszeitraum keine ausgeführte Rechnung und sein Vertragsbeginn liegt im aktuellen Verlagungzseitraum.

Ergebnis: Es wird eine Exportzeile generiert:

Zeile 1: Lieferbeginn - 31.12.XXXX, SaV

Beispiel 2

Der Kunde besitzt eine oder mehrere ausgeführte Rechnungen im Veranlagungszeitraum.

Ergebnis: Pro Rechnung wird eine Zeile mit der Abgrenzungsart AaV erzeugt.

Beispiel 3

Der Kunde besitzt eine oder mehrere ausgeführte Rechnungen im Veranlagungszeitraum, die jedoch nicht die gesamte Jahresperiode abdecken.

Ergebnis: Pro Rechnung wird eine Zeile mit der Abgrenzungsart AaV erzeugt. Es wird eine Zeile SaV erzeugt, die zum Folgetag des höchsten Enddatums der ausgeführten Rechnungen beginnt. Die Zeile endet analog zu Beispiel 1.