Das Geschäftspartner-Modul bietet die Möglichkeit, nach Geschäftspartnern (sprich: Kunden und Marktpartnern) zu suchen sowie die Stammdaten eines Kunden und der an seinem Vertrag beteiligten Marktpartner einzusehen. Ist kein Geschäftspartner ausgewählt worden, öffnet sich standardmäßig die Suche, wenn das Geschäftspartner-Modul geöffnet wird.
Über die Aktionsleiste können modulweit jederzeit die Stammdaten neuer Kunden bzw. neuer Marktpartner erfasst werden. Zudem können hier die Stammdaten des eigenen Unternehmens angezeigt und bearbeitet werden.
Tabelle. Übergreifend verfügbare Aktionen im Modul “Geschäftspartner”.
Symbol | Aktion | Bedeutung |
---|---|---|
![]() |
Kunden importieren… | Öffnet einen Dialog, über den Stammdatensätze in die Anwendung geladen werden können. |
![]() |
Neuer Kunde | Stammdaten eines neuen Kunden anlegen. |
![]() |
Neuer Marktpartner | Stammdaten für einen neuen Marktpartner anlegen. |
![]() |
Betreiber | Eigene Stammdaten anzeigen. |
Allgemeine Menüpunkte
Der Bereich “Allgemein” im Geschäftspartner-Modul enthält eine Suchfunktion, ähnlich der im Modul Verträge.
Suche
Mit der Suche können gezielt Stammdaten von Kunden und Marktpartnern gesucht werden. Das Suchformular enthält entsprechende Felder, mit denen auf Basis von Informationen zum Vertrag, zur Belieferung oder zum Geschäftspartner selbst nach den Stammdaten gesucht werden kann.
Abbildung. Startansicht bei Auswahl des Moduls “Geschäftspartner”, wenn zuvor keine Aufgabe gestartet oder ein Geschäftspartner ausgewählt wurde.
Tabelle. Felder des Suchformulars im Geschäftspartner-Modul.
Feld/Auswahlliste |
Bedeutung |
---|---|
Vorname* |
Wie lautet der Vorname des Kunden, dessen Stammdaten gesucht werden sollen? |
Name |
Wie lautet der Nachname des Kunden bzw. der Name des Marktpartners, dessen Stammdaten gesucht werden sollen? |
Kundenadresse: Straße, Hausnummer |
Wie lautet die Straße und Hausnummer des Kunden bzw. Marktpartners, dessen Stammdaten gesucht werden sollen? |
Kundenadresse: PLZ, Ort |
In welcher Stadt (und PLZ) wohnt der Kunde bzw. sitzt der Marktpartner, dessen Stammdaten gesucht werden sollen? |
Lieferadresse: Straße, Hausnummer |
Wie lauten die Straße und Hausnummer der Lieferadresse des Kunden bzw. Marktpartners, dessen Stammdaten gesucht werden sollen? |
Lieferadresse: PLZ, Ort |
Wie lauten die Stadt (und PLZ) der Lieferadresse des Kunden bzw. Marktpartners, dessen Stammdaten gesucht werden sollen? |
Wie lautet die E-Mail-Adresse des Kunden bzw. Marktpartners, dessen Stammdaten gesucht werden sollen? |
|
Kontonummer |
Wie lautet die Kontonummer des Kunden bzw. Marktpartners, dessen Stammdaten gesucht werden sollen? |
IBAN* |
Wie lautet die Kontonummer des Kunden, dessen Stammdaten gesucht werden sollen? |
Telefonnummer |
Wie lautet die Telefonnummer des Kunden bzw. Marktpartners, dessen Stammdaten gesucht werden sollen? |
Vertragsnummer* |
Wie lautet die Nummer des Vertrags, zu dessen Inhaber die Stammdaten gesucht werden sollen? |
Kundennummer* |
Wie lautet die Nummer des Kunden, nach dessen Stammdaten gesucht werden sollen? |
Zählernummer* |
Wie lautet die Zählnummer, zu deren zugehörigem Kunden die Stammdaten gesucht werden sollen? |
Marktlokation* |
Wie lautet die Marktlokation des Kunden, dessen Stammdaten gesucht werden sollen? |
Messlokation* |
Wie lautet die Messlokation des Kunden, dessen Stammdaten gesucht werden sollen? |
Zählpunktbezeichnung* |
Wie lautet die Bezeichnung des Zählpunkts, zu dessen zugehörigem Kunden die Stammdaten gesucht werden sollen? |
* Feld wird nur bei der Suche nach Kunden angezeigt, nicht bei der Suche nach Marktpartnern
Das Formular kann über die Buttons “Geschäftspartner suchen” bzw. “Formular leeren” in der Aktionsleiste abgeschickt bzw. zurückgesetzt werden.
Tabelle. Verfügbare Aktionen für die “Suche” im Geschäftspartnermodul.
Symbol |
Aktion |
Bedeutung |
---|---|---|
Geschäftspartner suchen |
Führt die Suche mit den eingegebenen Suchbegriffen aus. |
|
|
Formular leeren |
Setzt das Suchformular zurück, d. h. alle Felder des Formulars werden geleert. |
Die Suchergebnisse werden in einer tabellarischen Übersicht präsentiert, die Informationen zu dem jeweiligen Vertrag enthält und aus der ein Ergebnis per Doppelklick auf die entsprechende Tabellenzeile ausgewählt werden kann.
Abbildung. Suchergebnisse werden in Form einer Tabelle präsentiert, deren Einträge per Doppelklick geöffnet werden können. Die Ergebnistabelle enthält die folgenden Spalten:
Tabelle. Spalten der Ergebnistabelle für Suchanfragen und ihre Bedeutung.
Spaltenname | Bedeutung |
---|---|
Vertragsnummer | Wie lautet die Nummer des Vertrages des gesuchten Geschäftspartners? |
Kundennummer | Wie lautet die Kundennummer des gesuchten Geschäftspartners? |
Vorname | Wie lautet der Vorname des gesuchten Kunden? |
Name | Wie lautet der (Nach-)Name des gesuchten Kunden bzw. Marktpartners? |
Wie lautet die E-Mail-Adresse des gesuchten Kunden bzw. Marktpartners? | |
IBAN | Wie lautet die IBAN des gesuchten Kunden bzw. Marktpartners? |
Telefonnummer | Wie lautet die Telefonnummer des gesuchten Kunden bzw. Marktpartners? |
Straße(Kunde) | In welcher Straße wohnt bzw. sitzt der Geschäftspartner? |
Hausnummer(Kunde) | In welcher Hausnummer wohnt bzw. sitzt der Geschäftspartner? |
Addesszusatz(Kunde) | Welchen Zusatz hat die Adresse/Hausnummer des Geschäfstpartners? |
PLZ(Kunde) | Unter welcher Postleitzahl wohnt bzw. sitzt der gesuchte Geschäftspartner? |
Ort(Kunde) | In welcher Stadt wohnt bzw. sitzt der gesuchte Geschäftspartner? |
Straße(LA) | Wie lautet die Straße der Lieferadresse des Geschäftspartners? |
Hausnummer(LA) | Wie lautet die Hausnummer der Lieferadresse des Geschäftspartners? |
Addesszusatz(LA) | Welchen Zusatz hat die lieferadresse/Hausnummer des Geschäfstpartners? |
PLZ(LA) | Wie lautet die Postleitzahl der Lieferadresse des Geschäftspartners?? |
Ort(LA) | Wie lautet die Stadt der Lieferadresse des Geschäftspartners? |
Marktlokation | Wie lautet die Marktlokation des Zählers des gesuchten Geschäftspartners? |
Messlokation | Wie lautet die Messlokation des Zählers des gesuchten Geschäftspartners? |
Zählernummer | Wie lautet die Nummer des Zählers des gesuchten Geschäftspartners? |
Rolle | Welche Rolle hat der gesuchte Geschäftspartner (z. B. Verteilnetzbetreiber)? |
Geschäftspartnerbezogene Menüpunkte
Die geschäftspartnerbezogenen Menüpunkte beziehen sich jeweils nur auf einen Geschäftspartner und sind mit einem kleinen Icon markiert.
Übersicht
Das Stammdaten-Formular besteht aus vier Bereichen, die Informationen zu dem jeweiligen Geschäftspartner bereitstellen: Kunde bzw. Marktpartner, Postanschrift, Kontaktdaten und zusätzliche Informationen.
Über einen Button oberhalb der Tabelle kann der Dialog Verträge umziehen geöffnet werden. Außerdem kann der aktuell geladene Kunde inklusive aller zugehörigen Informationen gelöscht werden. Dieser Button ist nur freigeschaltet wenn es sich wirklich um einen Kunden (und keinen Marktpartner) handelt und diesem keine Verträge zugeordnet sind.
Abbildung. Im Geschäftspartner-Modul können die Stammdaten von Kunden und Marktpartnern eingesehen werden.
Kunde bzw. Marktpartner
Der Bereich ”Kunde” bzw. “Marktpartner” enthält personen- bzw. unternehmensbezogene Informationen wie den Namen, die Rechtsform und das Geburtsdatum bzw. den ILN Code (Internationale Lokationsnummer) zur Unternehmensidentifikation.
Postanschrift
Die Postanschrift gibt die Adresse des Geschäftspartners an, unter welcher dieser auf dem Postwege kontaktiert werden kann. Diese Adresse muss nicht zwingend mit der Lieferadresse übereinstimmen.
Kontaktdaten
Hier werden Telefonnummern mit Zusatzinformationen zur Erreichbarkeit und E-Mail - Adressen aufgelistet unter denen der jeweilige Geschäftspartner kontaktiert werden kann.
Liegt die Zustimmung zur Kontaktaufnahme zu Marktforschungs- bzw. Marketing-Zwecken vor ist der Kontakt mit markiert.
öffnet den Dialog zum Bearbeiten der Werbezustimmungen.
Zusätzliche Informationen
In diesem Abschnitt kann der Name eines Ansprechpartners und zusätzliche Informationen zu den Stammdaten vermerkt werden, die von den bestehenden Formularfeldern nicht abgedeckt werden.
Verträge umziehen
Abbildung. In diesem Dialog können Verträge von einem Kunden zu einem anderen Kunden verschoben werden.
Beim Öffnen des Dialogs wird der aktuelle Kunde als Quelle übernommen. Die Quelle ist aber auch über die Auswahlbox änderbar. Den Zielkunden wählt man in der rechten Auswahlbox. Die umzuziehenden Verträge selektiert man in der linken Liste “Verträge”, wobei es mit Shift und Control möglich ist mehrere Verträge zu selektieren. Sind alle Angaben ausgewählt kann man mit “Verträge umziehen” die Aktion starten.
Besitzt der links ausgewählte Kunde keine Verträge (mehr), so wird der Button “Kunde auflösen” freigeschaltet. Dieser löscht den Kunden und alle zugehörigen Informationen.
Werbezustimmung
Abbildung. In diesem Dialog werden Werbezustimmungen zu den Kontakten des Geschäftspartners bearbeitet.
Aufgerlistet werden alle Kontakte des Geschäftspartners und auch Werbezustimmungen zu denen keine Kontakte mehr vorhanden sind. Die Zustimmung kann gesetzt sowie auch zurückgezogen werden. Zu jedem Eintrag werden noch zusätzliche Informationen erfasst. Die Notiz ist nur für den Benutzer dieses Dialogs relevant.
Bankdaten
Über den Menüpunkt “Bankdaten” lässt sich eine Liste aller im Laufe der Zeit für einen Kunden hinterlegten Bankkonten öffnen.
Abbildung. Der Menüpunkt “Bankdaten” zeigt eine Auflistung aller für einen Kunden im Laufe der Zeit hinterlegten Kontodaten.
Tabelle Spalten der Tabelle unter dem Menüpunkt “Konten”.
Spaltenname | Bedeutung |
---|---|
Status | Ist das Bankkonto de/aktiviert? |
Sepa-Mandate vorhanden | Existieren SEPA-Mandate für das Konto? |
Kontoinhaber | Wie lautet der Name des Kontoinhabers? |
Bank | Wie lautet der Name der Bank, bei der das Konto des Kunden geführt wird? |
IBAN | Welche IBAN hat das Konto des Kunden? |
BIC | Wie lautet die BIC der Bank, bei der das Konto des Kunden geführt wird? |
Die Kontodetails können per Doppelklick auf einen Eintrag bzw. durch Auswählen eines Eintrags und Klick auf das Bearbeiten-Symbol über der Tabelle geöffnet werden. Mit Klick auf das “+” über der Tabelle können neue Kontodaten angelegt werden.
Als IBAN können sowohl in- als auch ausländische IBANs angegeben werden. Die angegebene IBAN wird zunächst auf eine korrekte Syntax geprüft. Im Falle deutscher IBANs wird zusätzlich eine Prüfung gegen die Bankleitzahlendatei der Deutschen Bundesbank durchgeführt, daraus BIC und Bank ermittelt und in den jeweiligen Feldern automatisch eingetragen. Sofern die eingegebene IBAN syntaktisch und inhaltlich korrekt ist, kann die Bankverbindung gespeichert werden.
Abbildung. In den Kontodetails können die Eckdaten eines Kontos angelegt, eingesehen und bearbeitet werden.
Sepa-Mandate
Über den Menüpunkt “SEPA-Mandate” lassen sich die zu einem Kunden gehörenden Mandate verwalten, die für das SEPA-Lastschriftverfahren benötigt werden.
Abbildung. Unter “SEPA-Mandate” werden die Mandate für das SEPA-Lastschriftverfahren verwaltet.
Tabelle. Spalten der Tabelle unter dem Menüpunkt “SEPA-Mandate”.
Spaltenname | Bedeutung |
---|---|
Status | In welchem Status befindet sich das Mandat, d. h. ist es aktiv, abgelaufen? |
Referenznummer | Wie lautet die Referenznummer des SEPA-Mandats? |
Typ | Handelt es sich um ein Einzel- oder Sammelmandat |
Vertrag | Für welchen Vertrag gilt das Mandat (für einen einzelnen Vertrag oder “alle”)? |
IBAN | Wie lautet die IBAN der Bankverbindung, für die das Mandat gilt? |
Datum der Unterschrift | An welchem Datum hat der Kunde das SEPA-Mandat mit seiner Unterschrift erteilt? |
Gültig bis | Bis wann ist das Mandat gültig (sofern das Mandat entzogen wurde)? |
Über die Buttons oberhalb der Tabelle können Mandate bearbeitet bzw. neue angelegt werden. Über die Aktionsleiste lassen sich einzelne SEPA-Mandate aktivieren bzw. deaktivieren.
Tabelle. Verfügbare Aktionen im Menüpunkt “SEPA-Mandate”.
Symbol |
Aktion |
Bedeutung |
---|---|---|
|
SEPA-Mandat aktivieren |
Ein ausgewähltes Mandat aktivieren. |
![]() |
SEPA-Mandat deaktivieren | Ein ausgewähltes Mandat deaktivieren. Es können keine Lastschriften von Bankverbindungen ohne aktives SEPA-Mandat eingezogen werden. |
Sperren
Über den Menüpunkt “Sperren” lassen sich die zu einem Kunden gehörenden Sperren verwalten, die die automatische Erzeugung einer Folgeaktivität in verschiedenen Prozessen der Debitorenbuchhaltung unterbinden.
Genaue fachliche Beschreibung zur Sperren siehe auch unter Kapitel Betriebliche Sperren.
Zur Bequemlichkeit der Benutzer in “My Business Supplier” bietet die Anwendung mehrere Stellen an, wo der Nutzer den aktuellen Stand von Sperre prüfen kann. Der Menüpunkt “Sperren” unter “Geschäftspartner”-Modul ist dabei die Hauptübersicht von Sperren.
Abbildung. Unter “Sperren” werden die Sperren für den Geschäftspartner verwaltet.
Tabelle. Spalten der Tabelle unter dem Menüpunkt “Sperren”.
Spaltenname | Bedeutung |
---|---|
Status | Zeigt an, ob die Sperre zum aktuellen Zeitpunkt noch gültig ist |
Typ | Beschreibt, um welche Art von Sperre es sich handelt |
Ebene | Zeigt an, auf welcher Ebene die Sperre gesetzt wurde |
Details | Gibt je nach Ebene Details dazu an, auf der die Sperre gesetzt wurde |
Grund | Grund, der beim Setzen der Sperre für diese ausgewählt wurde |
Kommentar | Kommentar zur Sperre |
Von | Datum, an dem die Sperre gesetzt wurde |
Bis | Datum, bis zu dem die Sperre gilt/gegolten hat |
Bearbeiter | Zeigt an, wer die Sperre gesetzt bzw. zuletzt angepasst hat |
Über die Buttons oberhalb der Tabelle können Sperren bearbeitet bzw. neue angelegt werden. Über die Aktionsleiste lassen sich einzelne Sperre neue angelegt, bearbeitet bzw. aufgehoben werden.
Tabelle. Verfügbare Aktionen im Menüpunkt “Sperren”.
Symbol |
Aktion |
Bedeutung |
---|---|---|
|
Neue Sperre... |
Eine neue Sperre anlegen. |
![]() |
Sperre bearbeiten | Ein ausgewähltes Sperre bearbeiten. |
![]() |
Sperre aufheben | Ein ausgewähltes Sperre aufheben. |
Je nach Sperrtypen sind die aktuell gesetzten Sperren auch unter dem Menüpunkt in der Anwendung zu sehen, wo sie im Einsatz sind:
Sperrtyp |
Menüpunkt |
---|---|
Mahnsperre |
Ebene Debitor: Geschäftspartner -> Sperren Vertragsebene: Debitorenbuchhaltung -> Debitorenkonto |
Auszahlsperre |
Ebene Debitor: Geschäftspartner -> Sperren Vertrags- und Belegebene: Debitorenbuchhaltung -> Debitorenkonto |
Einzahlsperre |
Ebene Debitor: Geschäftspartner -> Sperren Vertrags- und Belegebene: Debitorenbuchhaltung -> Debitorenkonto |
Ausgleichssperre |
Ebene Debitor: Geschäftspartner -> Sperren Vertrags- und Belegebene: Debitorenbuchhaltung -> Debitorenkonto |
Rechnungssperre |
Ebene Debitor: Geschäftspartner -> Sperren Vertragsebene: Debitorenbuchhaltung -> Rechnungen und Debitorenbuchhaltung -> Debitorenkonto |
Abbildung. Übersicht der Sperren unter Debitorenbuchhaltung.
Im Debitorenkonto werden die aktiven Sperren angezeigt. Beim Klicken auf einzelne Sperre, wird der Nutzer sogleich in die Hauptübersicht der Sperren unter “Geschäftspartner”-Modul weitergeleitet.
Steuerrelevante Nachweise
Es ist möglich, die durch eNet gestellte Daten zu steuerrelevanten Nachweisen auch manuell an dieser Stelle zu pflegen. Momentan unterstützt mBS Versorgerbescheinigungen und Wiederverkäuferbescheinigungen als zu pflegende Nachweise. Die View ist Geschäftspartner bezogen.
Abbildung. Übersicht der Steuerrelevante Nachweise
Tabelle. Spalten der Übersicht Steuerrelevante Nachweise
Spaltenname |
Bedeutung |
---|---|
Typ |
Gibt den Typen des Nachweises an, bisher Versorgerbescheinigung oder Wiederverkäuferbescheinigung |
Start der Gültigkeit |
Datum, ab wann der Nachweis gültig ist. |
Ende der Gültigkeit |
Datum, bis wann der Nachweis gültig ist. Nur für Wiederverkäuferbescheinigungen zwingend nötig. |
URL |
Möglichkeit eines Kommentares mit der Quelle/URL des Nachweises |
Quelle |
Hier steht, ob der Nutzer oder die eNet-Daten Quelle des Nachweises sind. |
Die Daten sind über eine Detail-Ansicht veränderbar, außerdem ist durch Klicken des +-Zeichens über der Tabelle neue Nachweise hinzugefügt werden.
Rechnungsversand
Die Beschreibung dieser Übersicht kann hier Rechnungsversand eingesehen werden. Der Unterschied zu der Übersicht Rechnungsversand unter Verträge ist der, dass in dem Modul Geschäftspartner der Vertrag filterbar ist.
Weitere Informationen
Hinweise zur Stammdatenverwaltung finden Sie in den Nutzungsanweisungen.